Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach

Im LKH Feldbach-Fürstenfeld werden jedes Jahr ungefähr 7.000 Narkosen von 29 Anästhesistinnen und Anästhesisten durchgeführt.
Die Abteilung am Standort Feldbach betreut Patientinnen und Patienten, welche sich operativen Eingriffen in den Bereichen Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe unterziehen.
Am Standort Fürstenfeld befindet sich eine Tagesklinik. Hier wird der Eingriff nach dem Leitsatz „morgens operiert, abends wieder zu Hause“ durchgeführt.
Ein Narkoseteam betreut Sie vor, während und nach der Operation.
Sollten Sie als werdende Mutter zur Erleichterung des Wehenschmerzes während der Geburt einen Schmerzkatheter wünschen, werden Sie ebenfalls durch ein Anästhesieteam mitbetreut.
Erleiden Sie einen Unfall oder befinden Sie sich aus anderen Gründen in einer lebensbedrohlichen Situation, werden Sie durch ein interdisziplinäres Team in unserem Schockraum behandelt. Notwendige lebenserhaltende Sofortmaßnahmen sowie alle wichtigen Untersuchungen werden dort oder im Institut für Radiologie durchgeführt.
Die notfallmedizinische Versorgung der Region wird sowohl vom Anästhesieteam als auch von Ärztinnen und Ärzten anderer Fachabteilungen sichergestellt.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterziehen sich laufend Schulungen und Weiterbildungen, um den besten Standard für Sie und Ihre Angehörigen zu gewährleisten.
Telefon: +43 (0)3152 899-3701
E-Mail: anaesthesie.fef@kages.at
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Email Evelyn.Gartner@kages.at
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Email EvaMaria.Kober@kages.at
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Email Miran.Korosec@kages.at
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Email Daniela.Mayer@kages.at
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Email Guenter.Mesaric@kages.at
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Email Vera.Weinrauch@kages.at
Hospital LKH Feldbach-Fürstenfeld
Location Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Präoperative Narkoseuntersuchung (PNU) in der Narkoseambulanz
Moderne Anästhesieverfahren sind sehr sicher. Trotzdem nehmen wir eine individuelle Risikoabschätzung aller Patientinnen und Patienten vor. Diese erfolgt im Rahmen eines Gespräches in der PNU. Die Gesprächstermine werden in unserem Sekretariat vereinbart.
Gemeinsam mit Ihnen oder/und Ihren Angehörigen wird ein adäquates Narkoseverfahren festgelegt und Sie werden über die jeweiligen Risiken aufgeklärt.
Dafür benötigen wir von Ihnen:
Nur mit diesen Informationen ist eine umfassende Beurteilung Ihres Gesundheitszustandes möglich.
Nachdem das Narkoseteam all Ihre Fragen beantwortet hat und etwaige Unklarheiten beseitigt wurden, werden Sie gebeten Ihre Einwilligung mittels Unterschrift auf dem Narkoseeinwilligungsbogen zu erteilen.
Erst dann kann die Freigabe für Ihr gewähltes Narkoseverfahren erfolgen.
Unser zentrales Anliegen ist es, Ihnen Ängste und Unsicherheiten in Zusammenhang mit der Narkose oder den Schmerzen nach Operationen so weit wie möglich zu nehmen.
Unsere Verfahren umfassen sämtliche moderne Anästhesiekonzepte:
Die Durchführung aller Verfahren obliegt einem hochqualifizierten Team aus Anästhesistinnen und Anästhesisten sowie der Anästhesiepflege.
Sämtliche Narkosearbeitsplätze sind mit modernen Anästhesie-und Überwachungsgeräten ausgestattet.
Um Ihnen maximale Sicherheit zu garantieren, werden Sie während der gesamten Narkose hindurch, von einem für Sie persönlich zuständigen Anästhesieteam betreut.
Nach Narkoseende erfolgt Ihre Weiterbehandlung im Aufwachraum, welcher rund um die Uhr für Kreislaufüberwachung und Schmerztherapie zur Verfügung steht.
Sollte ein stationärer Aufenthalt notwendig sein, so werden Sie am Standort Feldbach von einem kompetenten ärztlichen und pflegerischen Team betreut. Die Dauer des stationären Aufenthalts richtet sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf der Patientin bzw. des Patienten.
Stationsleitung: DGKP Robert Pleunik
Telefon: +43 (3152) 899-2740
Haben Sie sich eine schwere oder lebensbedrohliche Verletzung zugezogen oder mussten Sie sich einem großen operativen Eingriff unterziehen, so werden Sie an unserer interdisziplinären Intensivstation von einem kompetenten Ärzte- und Pflegeteam behandelt.
Art und Schwere Ihrer Erkrankung bestimmen welche intensivmedizinsichen Behandlungsmethoden (Beatmungstherapie, Nierenersatzverfahren etc.) Sie benötigen.
Ein interdisziplinäres Team überwacht rund um die Uhr Ihre Vitalfunktionen und ist auch sonst um Ihr persönliches Wohlergehen bemüht. Wir betrachten es als selbstverständlich, auch ethische Aspekte in unsere Teamarbeit einfließen zu lassen. Daher ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie und Ihre Angehörigen ausreichend und klar über Ihren Gesundheitszustand zu informieren, damit Sie sich vertrauensvoll in unsere Hände begeben können.
Telefonische Auskunft erteilen wir Ihnen gerne
täglich von 13:00 - 15:00 Uhr und von 18:30 - 19:30 Uhr.
Standort | Feldbach |
---|---|
Kontakt: | Sekretariat |
Telefon: | 03152/899-3701 |
E-Mail: | anaesthesie.fef@kages.at |
Standort | Fürstenfeld |
---|---|
Kontakt: | Sekretariat |
Telefon: | 03382/506-2111 |
E-Mail: | anaesthesie.fef@kages.at |
Untersuchung Narkosetauglichkeit (nach Terminvereinbarung):
Montag bis Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr
Terminvereinbarung - Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr
Sekretariat Tel.: +43 (0)3152 899-3701
Untersuchung Narkosetauglichkeit (nach Terminvereinbarung):
Montag bis Freitag von 07:30 bis 13:30 Uhr
Terminvereinbarung - Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr
Sekretariat Tel.: +43 (0)3152 899-3701
Standort Feldbach
Kontakt Sekretariat
Telefon: +43 (0)3152 899-3701
E-Mail: anaesthesie.fef@kages.at
Standort Fürstenfeld
Kontakt Sekretariat
Telefon: +43 (0)3382 506-2111
E-Mail: anaesthesie.fef@kages.at
Untersuchung Narkosetauglichkeit (nach Terminvereinbarung):
Montag bis Freitag von 07:30 bis 13:30 Uhr
Terminvereinbarung
Montag bis Freitag von 08:00 bis 13:00 Uhr
Sekretariat Tel.: +43 (0)3152 899-3701
Untersuchung Narkosetauglichkeit (nach Terminvereinbarung):
Montag bis Freitag von 07:30 bis 14:30 Uhr
Terminvereinbarung - Montag bis Freitag von
08:00 bis 13:00 Uhr
Sekretariat Tel.: +43 (0)3152 899-3701
Adresse: Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Schillerstraße, gegenüber des Besucherparkplatzes.
Anreise mit dem PKW:
Von Gleisdorf kommend (über Gniebing): Folgen Sie der B68 bis zur Ausfahrt Grazer Straße. Fahren Sie entlang der Grazer Straße, am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Gnaser Straße und sofort links in die Grillparzerstraße ein. An der Kreuzung mit der Schillerstraße biegen Sie links in die Schillerstraße ein. Der Besucherparkplatz des LKH befindet sich auf der rechten Seite.
Von Riegersburg kommend: Folgen Sie der Grazer Straße, am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Gnaser Straße und sofort links in die Grillparzerstraße ein. An der Kreuzung mit der Schillerstraße biegen Sie links in die Schillerstraße ein. Der Besucherparkplatz des LKH befindet sich auf der rechten Seite.
Von Mühldorf/Fehring kommend: Sie fahren entlang der Gleichenberger Straße und dann weiter auf der Schillerstraße. Nach ca. 1,5 km befindet sich der Besucherparkplatz auf der linken Seite.
Adresse: Krankenhausgasse 1, 8280 Fürstenfeld
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 7 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus.
Anreise mit dem PKW:
Von Jennersdorf kommend: Nehmen Sie die 3. Ausfahrt am Kreisverkehr B319/Burgenlandstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf. Beim Kreisverkehr „Stadt-Zug-Platz“ nehmen Sie die 3. Ausfahrt und folgen der Parkstraße bis zur Kreuzung „Krankenhausgasse“. Dort biegen Sie links ab.
Von Ilz kommend: Nehmen Sie die 1. Ausfahrt am Kreisverkehr B319/Burgenlandstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf. Beim Kreisverkehr „Stadt-Zug-Platz“ nehmen Sie die 3. Ausfahrt und folgen der Parkstraße bis zur Kreuzung „Krankenhausgasse“. Dort biegen Sie links ab.
Von Fehring kommend: Folgen sie der Fehringerstraße. Nach dem Bahnhof biegen Sie rechts in die Parkstraße ein. An der Kreuzung „Krankenhausgasse“ biegen Sie rechts ab.
An beiden Standorten ist das Abstellen von PKW im Anstaltsareal am Besucherparkplatz möglich.
Die Parkplätze sind gebührenpflichtig:
Die Ausfahrt ist innerhalb von 15 Minuten kostenfrei.