Abteilung für Innere Medizin Fürstenfeld

LKH Feldbach-Fürstenfeld

Liebe Patientin, Lieber Patient!

Die Aufgaben der Abteilung für Innere Medizin am Standort Fürstenfeld sind eine internistische Basisversorgung und die Schwerpunkte Hämatologie und internistische Onkologie (Krebserkrankungen).

Die Abteilung verfügt zudem über eine Palliativstation und eine Station für Akutgeriatrie und Remobilisation (AG/R).

Bei Krebserkrankungen ist die Erstellung eines interdisziplinären und optimalen Therapiekonzepts vordringliche Aufgabe. Dabei wird mit dem onkologischen Zentrum LKH Univ.-Klinikum Graz sowie allen Spitälern und niedergelassenen Ärzt*innen der Region Südoststeiermark eng kooperiert. In wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen wird zusammen mit allen anderen beteiligten Fachabteilungen die optimale Therapie für jede*n Patient*in individuell festgelegt. Ist eine Chemotherapie notwendig, kann sie je nach Bedarf stationär, tagesklinisch oder ambulant durchgeführt werden

Leitung

Prim. Univ.Doz. Dr. Peter Krippl

Telefon: +43 (3382) 506-2201
E-Mail: interne.fue.fef@kages.at

 

Behandlung & Therapie

  • EKG, Langzeit- und Belastungs-EKG
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Lungenfunktionsmessung
  • Ultraschalluntersuchungen sämtlicher Organe einschließlich farbcodierter Duplex-Sonographie
  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie
  • Endoskopie von Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm
  • Therapeutische Eingriffe wie Stillung von Blutungen, Polypenabtragung, Argon-Laser-Koagulation, Varizenbanding
  • Kapselendoskopie
  • Ernährungssonde (PEG)
  • Helicobacter-Pylori-Atemtest
  • Labordiagnostik
  • Beckenkammbiopsie
  • Chemotherapie (einschließlich Hochdosischemotherapie mit Stammzellenpriming)
  • Immun- und Antikörpertherapie
  • Supportive onkologische Therapie
  • Psychologische Betreuung
  • Ernährungsmedizinische Betreuung
  • Remobilisation

Die Palliativmedizin ist die aktive und umfassende Betreuung von Patientinnen und Patienten mit einer unheilbaren, fortschreitenden Krankheit, bei welchen eine kausale Therapie nicht mehr indiziert ist und die Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen, sowie die Betreuung in psychischer, sozialer und spiritueller Hinsicht im Vordergrund steht. Auf der Palliativstation stehen dafür 8 Betten zur Verfügung. Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team aus Medizinern, Pflegekräften, Psychologen,  Sozialarbeitern, Physiotherapeuten, Diätologen sowie Seelsorgern und Mitarbeitern lokaler Hospizeinrichtungen.

Eine Palliativbetreuung durch den Palliativkonsiliardienst ist ebenso in allen übrigen Stationen des Krankenhausverbundes Feldbach-Fürstenfeld möglich.

Ein mobiles Palliativteam ermöglicht es, Patientinnen und Patienten auch zu Hause und in Heimen eine kontinuierliche Pflege nach Verlassen des Krankenhauses angedeihen zu lassen. Dieses interdisziplinäre Team schlägt so eine Brücke zwischen Spital und häuslicher Versorgung unter Einbeziehung der Angehörigen, der Hauskrankenpflege und der Hausärzte.

 

Die AG/R umfasst sowohl die fächerübergreifende Primärversorgung direkt aufgenommener geriatrischer Patientinnen und Patienten als auch die Weiterführung der Behandlung Akutkranker aus anderen Abteilungen oder Krankenhäusern. Sie erfolgt durch ein geriatrisch qualifiziertes, interdisziplinäres Team aus speziell geschulten Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Physio-, Psycho- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeitern. Das Behandlungs- und Betreuungsangebot umfasst medizinische, funktionelle, psychische, kognitive und soziale Aspekte der Erkrankungen geriatrischer Patientinnen und Patienten.

Ziele der AG/R sind die Behandlung der akuten Erkrankung, die Wiederherstellung und Erhaltung der Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Lebensführung, die Vermeidung weiterer Funktionsverluste, die Erhöhung der Lebensqualität und die Reintegration der Patientinnen und Patienten in das gewohnte Umfeld.

 

Auf der Station

Sollte ein stationärer Aufenthalt notwendig sein, so werden Sie am Standort Fürstenfeld von einem kompetenten ärztlichen und pflegerischen Team betreut. Die Dauer des stationären Aufenthalts richtet sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf der Patientin bzw. des Patienten.

Stationsleitung: DGKP Reinhard Weber

Telefon: +43 (3382) 506-2260

Stationsleitung: DGKP Bettina Brandweiner-Neuhold

Telefon: +43 (3382) 506-2140

Stationsleitung: DGKP Angelika Hirtenfelder

Telefon: +43 (3382) 506-2240​​​​​​​​​​​​​​

Stationsleitung: DGKP Margarethe Gmoser

Telefon: +43 (3382) 506-2250

Ambulanzen

Standort Fürstenfeld
Abteilungsvorstand/Ärztlicher Direktor Prim. Univ.Doz. Dr. Peter Krippl
Erster Oberarzt GOA Dr. Anton Guttmann
Chefsekretariat Safner Claudia & Schrampf Eva
Telefon: +43 (3382) 506-2201
E-Mail: interne.fue.fef@kages.at

Alle Ambulanzen, außer bei Akutfällen, werden als Terminambulanz gestaltet. Voranmeldung bzw. Termin dafür notwendig.


Allgemeine medizinische Ambulanz
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr

Außerhalb der Ambulanzzeiten nur Behandlung von Notfällen!

Telefonische Terminvereinbarung unter +43 (0)3382/506 2212.

  • Onkologische Ambulanz
  • Endoskopie
  • Vorsorge-Koloskopie
  • C13-Atemtest

 
Telefonische Terminvereinbarung

Termine für unsere Spezialambulanzen können von
Montag - Freitag von 07.00 - 11.00 Uhr und von 13.00 - 15.00 Uhr
unter der Telefonnummer +43 3382 506-2212 vereinbart werden.

Ambulanzen

Standort Fürstenfeld

Kontakt Sekretariat
Telefon: +43 (3382) 506-2201 
E-Mail: interne.fuerstenfeld@kages.at

Alle Ambulanzen, außer bei Akutfällen, werden als Terminambulanz gestaltet. Voranmeldung bzw. Termin dafür notwendig.


Allgemeine medizinische Ambulanz
Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr


Außerhalb der Ambulanzzeiten nur Behandlung von Notfällen!

Ambulanz-Sekretariat Tel: +43 (3382) 506-2210

  • Onkologische Ambulanz
  • Endoskopie
  • Vorsorge-Koloskopie
  • C13-Atemtest

Anreise & Lageplan

Anreise Standort Feldbach

Adresse:   Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Schillerstraße, gegenüber des Besucherparkplatzes.

Anreise mit dem PKW: 

Von Gleisdorf kommend (über Gniebing): Folgen Sie der B68 bis zur Ausfahrt Grazer Straße. Fahren Sie entlang der Grazer Straße, am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Gnaser Straße und sofort links in die Grillparzerstraße ein. An der Kreuzung mit der Schillerstraße biegen Sie links in die Schillerstraße ein. Der Besucherparkplatz des LKH befindet sich auf der rechten Seite. 

Von Riegersburg kommend: Folgen Sie der Grazer Straße, am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Gnaser Straße und sofort links in die Grillparzerstraße ein. An der Kreuzung mit der Schillerstraße biegen Sie links in die Schillerstraße ein. Der Besucherparkplatz des LKH befindet sich auf der rechten Seite. 

Von Mühldorf/Fehring kommend: Sie fahren entlang der Gleichenberger Straße und dann weiter auf der Schillerstraße. Nach ca. 1,5 km befindet sich der Besucherparkplatz auf der linken Seite. 

 

Anreise Standort Fürstenfeld

Adresse:   Krankenhausgasse 1, 8280 Fürstenfeld

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 7 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus.

Anreise mit dem PKW: 

Von Jennersdorf kommend: Nehmen Sie die 3. Ausfahrt am Kreisverkehr B319/Burgenlandstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf. Beim Kreisverkehr „Stadt-Zug-Platz“ nehmen Sie die 3. Ausfahrt und folgen der Parkstraße bis zur Kreuzung „Krankenhausgasse“. Dort biegen Sie links ab.

Von Ilz kommend: Nehmen Sie die 1. Ausfahrt am Kreisverkehr B319/Burgenlandstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf. Beim Kreisverkehr „Stadt-Zug-Platz“ nehmen Sie die 3. Ausfahrt und folgen der Parkstraße bis zur Kreuzung „Krankenhausgasse“. Dort biegen Sie links ab.

Von Fehring kommend: Folgen sie der Fehringerstraße. Nach dem Bahnhof biegen Sie rechts in die Parkstraße ein. An der Kreuzung „Krankenhausgasse“ biegen Sie rechts ab.

Parkmöglichkeiten

An beiden Standorten ist das Abstellen von PKW im Anstaltsareal am Besucherparkplatz möglich. 

Die Parkplätze sind gebührenpflichtig: 

  • pro angefangener Stunde werden € 1,50 berechnet
  • Tagestarif € 15,00 

 

Die Ausfahrt ist innerhalb von 15 Minuten kostenfrei.