Institut für Radiologie

LKH Feldbach-Fürstenfeld

Liebe Patientin, Lieber Patient! 

Unter dem Thema „Radiologie der Zukunft – Von der Morphologie zur Funktion“ soll meine Zielsetzung für eine zukünftige bildgebende Diagnostik am LKH Feldbach-Fürstenfeld unter höchsten Qualitätsaspekten verstanden werden. Die Radiologie soll dabei möglichst im Frühstadium, rasch und effektiv genau jene Veränderungen erkennbar machen, die für die Krankheitsentstehung ursächlich verantwortlich sind und sich dabei dynamisch-funktioneller Technologien bedienen können. Darüber hinaus versteht sich die Radiologie als Serviceeinrichtung für ÄrztInnen und PatientInnen, die unabhängig von den verschiedenen medizinischen Fachdisziplinen eine möglichst rasche, effektive und vor allem patientenschonende Diagnostik in den Mittelpunkt stellt.

Leitung

Prim. Priv.-Doz. Dr. Gerald Wolf

Telefon: +43 (3152) 899-3801
E-Mail: radiologie.feldbach@kages.at​​​​​​​

Behandlung & Therapie

Schwerpunkte der Abteilung liegen in einer modernen Betriebsorganisation des diagnostischen PatientInnenmanagements mit besonderer Berücksichtigung strahlenschonender Verfahren (MR, Ultraschall, strahlenschonende Röntgen- und – CT-Technologien) in sämtlichen Körperregionen sowie die intensive Zusammenarbeit mit den behandelnden ÄrzteInnen im und außerhalb des Krankenhauses.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der (Früh-) Diagnostik onkologischer Erkrankungen sowie in einer, in die interdisziplinäre Behandlung eingebetteten interventionell-radiologischer Versorgung mit modernen minimal-invasiven Techniken.

Neben der großen Zahl onkologischer PatientInnen mit kurativen und palliativen radiologischen Therapieansätzen, stellt die bildgesteuerte Schmerztherapie als auch eine moderne schwerpunktmäßige notfallsradiologische Versorgung der Region eine Priorität der Abteilung dar.

Weiters ist die Radiologie ein wesentlicher Bestandteil des Brustgesundheitszentrums (BGZ) und Teil des Brustkrebs-Früherkennungsprogramm (BKFP). An diesem Programm dürfen nur Radiologinnen und Radiologen, sowie Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen mit einer Spezialausbildung teilnehmen, um unseren Patientinnen und Patienten eine bestmögliche radiologische Diagnostik bieten zu können – und darauf sind wir auch sehr stolz!

Ein Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem ermöglicht überdies via Datenleitung den Bildaustausch mit anderen Krankenhäusern. So erfolgt durch unser Institut auch die Röntgenbefundung für den Standort Fürstenfeld und die LKHs Deutschlandsberg, Bad Radkersburg, Weiz und Hartberg.

 

Ambulanzen

Standort Feldbach
Kontakt: Sekretariat
Telefon: +43 (3152) 899-3810
E-Mail: radiologie.feldbach@kages.at

Alle Ambulanzen, außer bei Akutfällen, werden als Terminambulanz gestaltet. Voranmeldung bzw. Termin dafür notwendig.
 


Allgemeine radiologische Ambulanz
Montag bis Freitag von 07:30 bis 14:00 Uhr

Spezialambulanz nach Terminvereinbarung
Montag bis Freitag von 07:30 bis 15:00 Uhr
 



Außerhalb der Ambulanzzeiten nur Behandlung von Notfällen!

Ambulanz-Sekretariat Tel: 43 (03152) 899-3810

Spezialambulanz nach Terminvereinbarung
Ambulanz-Sekretariat Tel.: 43 (03152) 899-3810

Anreise & Lageplan

Anreise Standort Feldbach

Adresse:   Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Schillerstraße, gegenüber des Besucherparkplatzes.

Anreise mit dem PKW: 

Von Gleisdorf kommend (über Gniebing): Folgen Sie der B68 bis zur Ausfahrt Grazer Straße. Fahren Sie entlang der Grazer Straße, am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Gnaser Straße und sofort links in die Grillparzerstraße ein. An der Kreuzung mit der Schillerstraße biegen Sie links in die Schillerstraße ein. Der Besucherparkplatz des LKH befindet sich auf der rechten Seite. 

Von Riegersburg kommend: Folgen Sie der Grazer Straße, am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Gnaser Straße und sofort links in die Grillparzerstraße ein. An der Kreuzung mit der Schillerstraße biegen Sie links in die Schillerstraße ein. Der Besucherparkplatz des LKH befindet sich auf der rechten Seite. 

Von Mühldorf/Fehring kommend: Sie fahren entlang der Gleichenberger Straße und dann weiter auf der Schillerstraße. Nach ca. 1,5 km befindet sich der Besucherparkplatz auf der linken Seite. 

 

Anreise Standort Fürstenfeld

Adresse:   Krankenhausgasse 1, 8280 Fürstenfeld

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 7 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus.

Anreise mit dem PKW: 

Von Jennersdorf kommend: Nehmen Sie die 3. Ausfahrt am Kreisverkehr B319/Burgenlandstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf. Beim Kreisverkehr „Stadt-Zug-Platz“ nehmen Sie die 3. Ausfahrt und folgen der Parkstraße bis zur Kreuzung „Krankenhausgasse“. Dort biegen Sie links ab.

Von Ilz kommend: Nehmen Sie die 1. Ausfahrt am Kreisverkehr B319/Burgenlandstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf. Beim Kreisverkehr „Stadt-Zug-Platz“ nehmen Sie die 3. Ausfahrt und folgen der Parkstraße bis zur Kreuzung „Krankenhausgasse“. Dort biegen Sie links ab.

Von Fehring kommend: Folgen sie der Fehringerstraße. Nach dem Bahnhof biegen Sie rechts in die Parkstraße ein. An der Kreuzung „Krankenhausgasse“ biegen Sie rechts ab.

Parkmöglichkeiten

An beiden Standorten ist das Abstellen von PKW im Anstaltsareal am Besucherparkplatz möglich. 

Die Parkplätze sind gebührenpflichtig: 

  • pro angefangener Stunde werden € 1,50 berechnet
  • Tagestarif € 15,00 

 

Die Ausfahrt ist innerhalb von 15 Minuten kostenfrei.