Behandlungsangebot

Altersmedizin und Remobilisation

Definition: Weiterführung der Behandlung akut erkrankter, geriatrischer PatientInnen, PatientInnen aus anderen Abteilungen bzw. Fachbereichen nach entsprechender Begutachtung sowie Primärversorgung direkt aufgenommener PatientInnen, Einsatz eines geriatrisch qualifizierten, interdisziplinären Teams; multidimensionales Behandlungs – und Betreuungsangebot unter Beachtung medizinischer, funktioneller, psychischer, kognitiver und sozialer Aspekte der Erkrankungen geriatrischer PatientInnen.

Das Ziel besteht in der Wiederherstellung und Erhaltung der Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Lebensführung, Vermeidung weiterer Funktionsverluste, Erhöhung der Lebensqualität und Reintegration der PatientInnen in das gewohnte Umfeld.

Als Zielgruppe gelten vor allem multimorbide PatientInnen (bedingt durch somatische Probleme und/oder psychosozialer Probleme), die einen erhöhten Mobilisationsbedarf bedingen sowie PatientInnen mit Einschränkung und Bedrohung der Selbständigkeit durch Verlust funktioneller und gegebenenfalls kognitiver Fähigkeiten. Eine weitere Gruppe stellen PatientInnen dar, die einen Bedarf nach funktionsfördernden bzw. funktionserhaltenden oder reintegrierenden Maßnahmen haben.

Standort Fürstenfeld:

Frauengesundheit

©AdobeStock/olgasparrow

Als Kompetenzzentrum für Frauenmedizin versuchen wir unseren Patientinnen die bestmögliche medizinische Versorgung nach den modernsten Standards der Wissenschaft anzubieten.

Auf besondere Freundlichkeit und Verständnis für ihr seelisches Wohlbefinden sowie Menschlichkeit wird bei uns großer Wert gelegt.

Surfen Sie sich mit den angeführten Links durch unsere Abteilung und entnehmen Sie die Leistungsangebote.

Gelenke und Knochen

©AdobeStock/WavebreakMediaMicro

An der Abteilung für Unfallchirurgie im LKH Feldbach-Fürstenfeld am Standort Feldbach haben sich seit Eröffnung der Abteilung im Jahre 2004 mehrere therapeutische Schwerpunkte herausgebildet.
 

Das Behandlungsspektrum der Abteilung umfasst neben der kompetenten Versorgung von Unfällen unter anderem

  • die Versorgung von akuten Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates.
  • Behandlung von Abnützungen der Gelenke (Prothesen der Schulter-, Hüft-, Kniegelenke)
  • Sporttraumatologie (Schulterverrenkungen, Kreuzbandverletzungen)
  • Degenerative Erkrankungen der Schulterregion (Sehnenrisse)

Durch Einsatz minimalinvasiver chirurgischer Techniken und einer interprofessionellen Nachbehandlung (DGKP, Physiotherapie) kann eine Verkürzung der Spitalsaufenthaltsdauer, geringere Schmerzen für den Patienten und eine raschere Rehabilitation erfolgen.

Am Standort Fürstenfeld werden an der Tagesklinik neben arthroskopischen Eingriffen am Kniegelenk, kleinere unfallchirurgische, elektive Folgeeingriffe (Entfernung von Implantaten), sowie Handchirurgische Operationen durchgeführt.

Standort Feldbach:

Herz und Gefäße

©AdobeStock/megaflopp

Viele internistische Patientinnen und Patienten leiden an Herz- und Gefäßerkrankungen.

Erkrankungen des Herzens sind mitunter verantwortlich für einen Großteil der Todesfälle in der westlichen Welt. Daher liegt einer der Schwerpunkte der Abteilung für Innere Medzin am Standort Feldbach in der Diagnostik und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen.

Dzt. sind an der Abteilung 4 Fachärzte für Kardiologie beschäftigt.

Unseren Patienten stehen in Kooperation mit anderen Abteilungen des Hauses sämtliche Möglichkeiten der nicht-invasiven Kardiologie und Gefäßmedizin zur Verfügung:

  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie inkl. 3D-Echo
  • Ruhe-EKG, Langzeit- und Belastungs-EKG, Event-Recorder
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Herzschrittmacherimplantation und Nachsorge, Loop-Recorder Implantation
  • Computertomographie und Magnetresonanztomographie des Herzens und der Gefäße
  • Arm-Knöchel-Index und Duplex-Sonographie der Gefäße (arteriell, venös)

Bei Notwendigkeit einer invasiven Diagnostik oder Behandlung (z.B. Durchführung einer Katheteruntersuchung,…) kooperieren wir mit den Abteilungen für Kardiologie bzw. Angiologie am LKH Univ.-KIinikum Graz.

Standort Feldbach:

Standort Fürstenfeld:

Krebserkrankungen

©AdobeStock/arcyto

Unser Krankenhaus bietet als besonderen Schwerpunkt die Versorgung von Krebserkrankungen an. Alle Abteilungen unseres Krankenhauses sind in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen eingebunden. In einer wöchentlich durchgeführten Tumorboardkonferenz (Fallbesprechung) wird die bestmögliche Diagnostik und weiterführende Therapie jedes einzelnen Patienten besprochen und festgelegt.

 

Standort Fürstenfeld:

Lungenkrankheiten

©AdobeStock/koosen

Lungenerkrankungen stellen nach wie vor eine sehr häufige Erkrankung in unserer Bevölkerung dar. Die Diagnostik und Therapie kann bis auf spezielle Fälle in unserem Krankenhaus durchgeführt werden.

Standort Fürstenfeld

Nerven und Gehirn

©AdobeStock/Viacheslav

Aufgabe der Neurologie ist die Abklärung und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks sowie des peripheren Nervensystems und der Muskulatur. Für viele dieser Erkrankungen sind nach korrekter Diagnose heute sehr wirksame Therapien verfügbar. Hierbei spielt, insbesondere beim akuten Schlaganfall, der Zeitfaktor eine besondere Rolle.

Die Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialeinheit) verfügt über mit moderner Monitortechnik ausgestattete Betten zur Akutbehandlung und Thrombolysetherapie für Patientinnen und Patienten mit einem Schlaganfall. Je schneller die Therapie beginnt, desto besser sind die Behandlungsergebnisse.

Unsere neurologische Abteilung am Standort Feldbach ist für die Akutversorgung aus der gesamten Region Südoststeiermark und Südburgenland zuständig.

 

Standort Feldbach:

Niere und Harnblase

©AdobeStock/Crystal_light

Harnblasen - und Nierenerkrankungen können zum Großteil in unserem Krankenhaus abgeklärt und therapiert werden. In speziellen Fällen wird in enger Kooperation mit der Universitätsklinik für Urologie bzw. der Klinischen Abteilung für Nephrologie an der Medizinischen Universitätsklinik in Graz konferiert und kooperiert.

Standort Fürstenfeld:

Röntgen, CT, MRT

©AdobeStock/Gorodenkoff

Die Radiologie als wichtiger Teil der Diagnostik ist meist ein essentieller Schritt am Weg zur richtigen Therapie. Mit modernsten technischen Geräten und einem motivierten hochqualifizierten Team werden wir ihnen gerne zur optimalen Diagnostik und Therapie weiterhelfen.

 

Standort Feldbach:

Schwangerschaft und Geburt

©KAGes/Fischer

Die Abteilung für Geburtshilfe im LKH Feldbach feiert im Jahr 2021 ihr 30-jähriges Jubiläum.

Jährlich erblicken ca. 1.200 Kinder bei uns das Licht der Welt. Ein kompetentes, erfahrenes Ärzte-, Hebammen- und Schwesternteam freut sich auf ihre Betreuung.

Folgen Sie dem Link und entnehmen Sie unsere Leistungsangebote.

 

Stoffwechsel

©KAGes/Fischer

In unserer Diabetesambulanz betreuen wir im Team mit unserer Diabetes-DGKP und Diätologinnen Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem und nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus, sowie schwangere Frauen mit vorbestehendem Diabetes mellitus.

Ziel ist die Optimierung der Diabetestherapie unter Einbeziehung moderner Therapiestrategien sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, sodass der Patient seine Diabetestherapie im Alltag gut übernehmen kann.

Dazu zählt das selbständige Management von Blutzuckermessungen, die richtige Medikamentenverabreichung und Insulingabe bis hin zur Insulinpumpen- und Sensorhandhabung.

Standort Feldbach:

Standort Fürstenfeld:

Verdauung, Magen, Darm

In unserem LKH Feldbach-Fürstenfeld werden viele, teils auch hochspezialisierte Behandlungsmethoden angeboten.

Dies erfolgt im Bereich der Endoskopie an beiden Standorten in enger Kooperation zwischen Chirurgie und Medizinischer Abteilung. Im Bereich der Endoskopie werden Gastroskopie, Colonoskopie (auch Vorsorgeuntersuchung), Proctoskopie und ERCP (dies nur am Standort Feldbach), inklusive aller Methoden der Polypentfernung und auch Stentimplantation angeboten. Dies erfolgt je nach Situation auch zunehmend ambulant.

Chirurgischerseits werden sämtliche operativen Eingriffe am Magendarmtrakt sowohl bei gutartigen als auch bösartigen Erkrankungen inklusive Eingriffe an der Leber durchgeführt. Dies erfolgt je nach Situation laparoskopisch oder mittels Bauchschnitt. Falls die Behandlung wegen einer bösartigen Krankheit erfolgt, finden sich im bei uns alle notwendigen Untersuchungsmethoden zu einer optimalen Abklärung.

In einem speziell eingerichteten Tumorboard wird in enger Kooperation zwischen Chirurgie, Onkologie Fürstenfeld, Strahlentherapie und Pathologie ein patientenoptimiertes Therapiekonzept erarbeitet, um dem Patienten die bestmögliche Therapie zukommen zu lassen.

Bei entzündlichen Erkrankungen werden diese vorrangig über die Medizinischen Abteilungen beider Häuser abgeklärt und behandelt und bei Notwendigkeit auch die Chirurgie beigezogen.

 

Standort Fürstenfeld:

Behandlungsangebot

Altersmedizin und Remobilisation

Definition: Weiterführung der Behandlung akut erkrankter, geriatrischer PatientInnen, PatientInnen aus anderen Abteilungen bzw. Fachbereichen nach entsprechender Begutachtung sowie Primärversorgung direkt aufgenommener PatientInnen, Einsatz eines geriatrisch qualifizierten, interdisziplinären Teams; multidimensionales Behandlungs – und Betreuungsangebot unter Beachtung medizinischer, funktioneller, psychischer, kognitiver und sozialer Aspekte der Erkrankungen geriatrischer PatientInnen.

Das Ziel besteht in der Wiederherstellung und Erhaltung der Fähigkeit zur weitgehend selbständigen Lebensführung, Vermeidung weiterer Funktionsverluste, Erhöhung der Lebensqualität und Reintegration der PatientInnen in das gewohnte Umfeld.

Als Zielgruppe gelten vor allem multimorbide PatientInnen (bedingt durch somatische Probleme und/oder psychosozialer Probleme), die einen erhöhten Mobilisationsbedarf bedingen sowie PatientInnen mit Einschränkung und Bedrohung der Selbständigkeit durch Verlust funktioneller und gegebenenfalls kognitiver Fähigkeiten. Eine weitere Gruppe stellen PatientInnen dar, die einen Bedarf nach funktionsfördernden bzw. funktionserhaltenden oder reintegrierenden Maßnahmen haben.

Standort Fürstenfeld:

Frauengesundheit

©AdobeStock/olgasparrow

Als Kompetenzzentrum für Frauenmedizin versuchen wir unseren Patientinnen die bestmögliche medizinische Versorgung nach den modernsten Standards der Wissenschaft anzubieten.

Auf besondere Freundlichkeit und Verständnis für ihr seelisches Wohlbefinden sowie Menschlichkeit wird bei uns großer Wert gelegt.

Surfen Sie sich mit den angeführten links durch unsere Abteilung und entnehmen Sie die Leistungsangebote.

Gelenke und Knochen

©AdobeStock/WavebreakMediaMicro

An der Abteilung für Unfallchirurgie im LKH Feldbach-Fürstenfeld am Standort Feldbach haben sich seit Eröffnung der Abteilung im Jahre 2004 mehrere therapeutische Schwerpunkte herausgebildet.
 

Das Behandlungsspektrum der Abteilung umfasst neben der kompetenten Versorgung von Unfällen unter anderem

  • die Versorgung von akuten Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates.
  • Behandlung von Abnützungen der Gelenke (Prothesen der Schulter-, Hüft-, Kniegelenke)
  • Sporttraumatologie (Schulterverrenkungen, Kreuzbandverletzungen)
  • Degenerative Erkrankungen der Schulterregion (Sehnenrisse)

Durch Einsatz minimalinvasiver chirurgischer Techniken und einer interprofessionellen Nachbehandlung (DGKP, Physiotherapie) kann eine Verkürzung der Spitalsaufenthaltsdauer, geringere Schmerzen für den Patienten und eine raschere Rehabilitation erfolgen.

Am Standort Fürstenfeld werden an der Tagesklinik neben arthroskopischen Eingriffen am Kniegelenk, kleinere unfallchirurgische, elektive Folgeeingriffe (Entfernung von Implantaten), sowie Handchirurgische Operationen durchgeführt.

Standort Feldbach:

Herz und Gefäße

©AdobeStock/megaflopp

Viele internistische Patientinnen und Patienten leiden an Herz- und Gefäßerkrankungen.

Erkrankungen des Herzens sind mitunter verantwortlich für einen Großteil der Todesfälle in der westlichen Welt. Daher liegt einer der Schwerpunkte der Abteilung für Innere Medzin am Standort Feldbach in der Diagnostik und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen.

Dzt. sind an der Abteilung 4 Fachärzte für Kardiologie beschäftigt.

Unseren Patienten stehen in Kooperation mit anderen Abteilungen des Hauses sämtliche Möglichkeiten der nicht-invasiven Kardiologie und Gefäßmedizin zur Verfügung:

  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie inkl. 3D-Echo
  • Ruhe-EKG, Langzeit- und Belastungs-EKG, Event-Recorder
  • Langzeit-Blutdruckmessung
  • Herzschrittmacherimplantation und Nachsorge, Loop-Recorder Implantation
  • Computertomographie und Magnetresonanztomographie des Herzens und der Gefäße
  • Arm-Knöchel-Index und Duplex-Sonographie der Gefäße (arteriell, venös)

Bei Notwendigkeit einer invasiven Diagnostik oder Behandlung (z.B. Durchführung einer Katheteruntersuchung,…) kooperieren wir mit den Abteilungen für Kardiologie bzw. Angiologie am LKH Univ.-KIinikum Graz.

Standort Feldbach:

Standort Fürstenfeld:

Krebserkrankungen

©AdobeStock/arcyto

Unser Krankenhaus bietet als besonderen Schwerpunkt die Versorgung von Krebserkrankungen an. Alle Abteilungen unseres Krankenhauses sind in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Patientinnen und Patienten mit onkologischen Erkrankungen eingebunden. In einer wöchentlich durchgeführten Tumorboardkonferenz (Fallbesprechung) wird die bestmögliche Diagnostik und weiterführende Therapie jedes einzelnen Patienten besprochen und festgelegt.

 

Standort Fürstenfeld:

Lungenkrankheiten

©AdobeStock/koosen

Lungenerkrankungen stellen nach wie vor eine sehr häufige Erkrankung in unserer Bevölkerung dar. Die Diagnostik und Therapie kann bis auf spezielle Fälle in unserem Krankenhaus durchgeführt werden.

Nerven und Gehirn

©AdobeStock/Viacheslav

Aufgabe der Neurologie ist die Abklärung und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks sowie des peripheren Nervensystems und der Muskulatur. Für viele dieser Erkrankungen sind nach korrekter Diagnose heute sehr wirksame Therapien verfügbar. Hierbei spielt, insbesondere beim akuten Schlaganfall, der Zeitfaktor eine besondere Rolle.

Die Stroke Unit (Schlaganfall-Spezialeinheit) verfügt über mit moderner Monitortechnik ausgestattete Betten zur Akutbehandlung und Thrombolysetherapie für Patientinnen und Patienten mit einem Schlaganfall. Je schneller die Therapie beginnt, desto besser sind die Behandlungsergebnisse.

Unsere neurologische Abteilung am Standort Feldbach ist für die Akutversorgung aus der gesamten Region Südoststeiermark und Südburgenland zuständig.

Standort Feldbach:

Niere und Harnblase

©AdobeStock/Crystal_light

Harnblasen - und Nierenerkrankungen können zum Großteil in unserem Krankenhaus abgeklärt und therapiert werden. In speziellen Fällen wird in enger Kooperation mit der Universitätsklinik für Urologie bzw. der Klinischen Abteilung für Nephrologie an der Medizinischen Universitätsklinik in Graz konferiert und kooperiert.

Standort Fürstenfeld:

Röntgen, CT, MRT

©AdobeStock/Gorodenkoff

Die Radiologie als wichtiger Teil der Diagnostik ist meist ein essentieller Schritt am Weg zur richtigen Therapie. Mit modernsten technischen Geräten und einem motivierten hochqualifizierten Team werden wir ihnen gerne zur optimalen Diagnostik und Therapie weiterhelfen.

 

Standort Feldbach:

Schwangerschaft und Geburt

©KAGes/Fischer

Die Abteilung für Geburtshilfe im LKH Feldbach feiert im Jahr 2021 ihr 30-jähriges Jubiläum.

Jährlich erblicken ca. 1.200 Kinder bei uns das Licht der Welt. Ein kompetentes, erfahrenes Ärzte-, Hebammen- und Schwesternteam freut sich auf ihre Betreuung.

 Folgen Sie dem Link und entnehmen Sie unsere Leistungsangebote.

 

Frauengesundheit

©AdobeStock/olgasparrow

Als Kompetenzzentrum für Frauenmedizin versuchen wir unseren Patientinnen die bestmögliche medizinische Versorgung nach den modernsten Standards der Wissenschaft anzubieten.

Auf besondere Freundlichkeit und Verständnis für ihr seelisches Wohlbefinden sowie Menschlichkeit wird bei uns großer Wert gelegt.

Surfen sie sich mit den angeführten links durch unsere Abteilung und entnehmen sie die Leistungsangebote.

Stoffwechsel

In unserer Diabetesambulanz betreuen wir im Team mit unserer Diabetes-DGKP und Diätologinnen Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem und nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus, sowie schwangere Frauen mit vorbestehendem Diabetes mellitus.

Ziel ist die Optimierung der Diabetestherapie unter Einbeziehung moderner Therapiestrategien sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, sodass der Patient seine Diabetestherapie im Alltag gut übernehmen kann.

Dazu zählt das selbständige Management von Blutzuckermessungen, die richtige Medikamentenverabreichung und Insulingabe bis hin zur Insulinpumpen- und Sensorhandhabung.

 

Standort Feldbach:

Standort Fürstenfeld:

Verdauung, Magen, Darm

In unserer Diabetesambulanz betreuen wir im Team mit unserer Diabetes-DGKP und Diätologinnen Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem und nicht insulinpflichtigem Diabetes mellitus, sowie schwangere Frauen mit vorbestehendem Diabetes mellitus.

Ziel ist die Optimierung der Diabetestherapie unter Einbeziehung moderner Therapiestrategien sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, sodass der Patient seine Diabetestherapie im Alltag gut übernehmen kann.

Dazu zählt das selbständige Management von Blutzuckermessungen, die richtige Medikamentenverabreichung und Insulingabe bis hin zur Insulinpumpen- und Sensorhandhabung.

Standort Feldbach:

Standort Fürstenfeld:

Anmeldung & Aufenthalt

Das muss ich bei der stationären Aufnahme mitbringen und so funktioniert die Akutaufnahme.

Informationen zu Untersuchungen, Visiten, Mahlzeiten und weiteren Angeboten.

Öffnungszeiten, Infos zu Speisen und Getränke der jeweiligen Cafeteria.

Kontaktinformationen zu Ansprechpersonen, Gottesdienstzeiten, Messen und Krankensalbungen.

Informationen über die Kostenbeitragspflicht bei stationärer Behandlung und Ausnahmen davon.

Allgemeine Informationen für Patienten & Angehörige

Anmeldung & Aufenthalt

Untenstehend finden Sie alle Informationen für Ihren Aufenthalt bei uns.
Klicken Sie einfach auf einen Bereich, um mehr zu erfahren.

Auf einen Blick

Allgemeine Informationen

Freies KAGes-WLAN für Patient*innen und Bewohner*innen

© KAGes

Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. stellt Ihnen als Patient*in/Bewohner*in einen kostenlosen Internetzugang per WLAN zur Verfügung.

Folgende Schritte sind dafür von Ihnen zu setzen:

  • Verbindungsaufbau mit WLAN (Wireless LAN) KAGES-FREE auf Ihrem Gerät
  • Öffnen Ihres Web-Browsers
  • Eingabe Ihrer 10-stelligen Sozialversicherungsnummer als Benutzername. Wenn Sie keine österreichische Sozialversicherungsnummer besitzen, dann tragen Sie Ihr Geburtsdatum im Format TTMMJJJJ ein.
  • Eingabe Ihres Familiennamens als Passwort.

Voraussetzung: Der WLAN-Netzwerk-Adapter Ihres Geräts muss auf automatisches Beziehen der IP- und DNS-Adresse eingestellt sein. Das ist in den meisten Fällen auch schon so voreingestellt. Falls der WLAN-Zugang nicht funktioniert, sollte diese Einstellung aber überprüft werden. Anleitungen für Ihr Gerät dazu finden Sie im Internet. 

Kiosk-App

Über das KAGes-WLAN können Sie auch auf unsere Kiosk-App zugreifen, über die unsere Patient*innen während ihres Aufenthalts zahlreiche Zeitungen und Magazine auf Tablet und Smartphone lesen können.

Informationen für Eltern und Angehörige

Ein Baby kommt

Wichtige Informationen für werdende Mütter und Interessierte zur bevorstehenden Geburt und für die Zeit danach.

Demenz und Delir im Spital

Information für Angehörigen von Patienten mit dementiellen Krankheiten und Delirzuständen im Krankenhaus.

Anreise & Lageplan

Anreise Standort Feldbach

Adresse:   Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Schillerstraße, gegenüber des Besucherparkplatzes.

Anreise mit dem PKW: 

Von Gleisdorf kommend (über Gniebing): Folgen Sie der B68 bis zur Ausfahrt Grazer Straße. Fahren Sie entlang der Grazer Straße, am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Gnaser Straße und sofort links in die Grillparzerstraße ein. An der Kreuzung mit der Schillerstraße biegen Sie links in die Schillerstraße ein. Der Besucherparkplatz des LKH befindet sich auf der rechten Seite. 

Von Riegersburg kommend: Folgen Sie der Grazer Straße, am Ende der Straße biegen Sie rechts in die Gnaser Straße und sofort links in die Grillparzerstraße ein. An der Kreuzung mit der Schillerstraße biegen Sie links in die Schillerstraße ein. Der Besucherparkplatz des LKH befindet sich auf der rechten Seite. 

Von Mühldorf/Fehring kommend: Sie fahren entlang der Gleichenberger Straße und dann weiter auf der Schillerstraße. Nach ca. 1,5 km befindet sich der Besucherparkplatz auf der linken Seite. 

 

Anreise Standort Fürstenfeld

Adresse:   Krankenhausgasse 1, 8280 Fürstenfeld

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 7 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus.

Anreise mit dem PKW: 

Von Jennersdorf kommend: Nehmen Sie die 3. Ausfahrt am Kreisverkehr B319/Burgenlandstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf. Beim Kreisverkehr „Stadt-Zug-Platz“ nehmen Sie die 3. Ausfahrt und folgen der Parkstraße bis zur Kreuzung „Krankenhausgasse“. Dort biegen Sie links ab.

Von Ilz kommend: Nehmen Sie die 1. Ausfahrt am Kreisverkehr B319/Burgenlandstraße und folgen Sie dem Straßenverlauf. Beim Kreisverkehr „Stadt-Zug-Platz“ nehmen Sie die 3. Ausfahrt und folgen der Parkstraße bis zur Kreuzung „Krankenhausgasse“. Dort biegen Sie links ab.

Von Fehring kommend: Folgen sie der Fehringerstraße. Nach dem Bahnhof biegen Sie rechts in die Parkstraße ein. An der Kreuzung „Krankenhausgasse“ biegen Sie rechts ab.

Parkmöglichkeiten

An beiden Standorten ist das Abstellen von PKW im Anstaltsareal am Besucherparkplatz möglich. 

Die Parkplätze sind gebührenpflichtig: 

  • pro angefangener Stunde werden € 1,50 berechnet
  • Tagestarif € 15,00 

 

Die Ausfahrt ist innerhalb von 15 Minuten kostenfrei.