Corona-Informationen
Abteilung fĂŒr Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Liebe Patientin, Lieber Patient!
Das Team der Frauenheilkunde und Geburtshilfe Feldbach steht den Patientinnen in allen frauenspezifischen Fragen kompetent und erfahren zur Seite. Eine sichere Diagnose und lĂŒckenlose Behandlung wird durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit anderen FachĂ€rzten des Hauses gewĂ€hrleistet. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Frau mit ihren BedĂŒrfnissen. Wir begleiten unsere Patientinnen ab der Diagnosestellung so lange, wie wir benötigt werden.
Unser Behandlungsspektrum umfasst die Geburtshilfe, die GynĂ€kologie mit besonderem Schwerpunkt auf minimal invasive Operationsverfahren und ein groĂer Schwerpunkt ist unser zertifiziertes interdisziplinĂ€res Brustgesundheitszentrum Feldbach-FĂŒrstenfeld.
Am Krankenhausstandort Feldbach werden auf der Abteilung fĂŒr Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwangerschaften und Geburten ebenso hochwertig, sicher und individuell versorgt, wie sĂ€mtliche gynĂ€kologische Erkrankungen. JĂ€hrlich erblicken ca. 1.200 Kinder in unserem Krankenhaus das Licht der Welt und es werden ca. 2500 Patientinnen stationĂ€r behandelt.
Tagesklinische Operationen werden von unseren FachĂ€rztinnen und FachĂ€rzten auch in der Tagesklinik FĂŒrstenfeld durchgefĂŒhrt. Weitere Schwerpunkte sind eine prĂ€natale Diagnostik mit zertifizierten FachĂ€rzten sowie die Behandlung der Harninkontinenz der Frau.
Wir arbeiten mit Spezialisten anderer Fachabteilungen sehr eng zusammen, vor allem im Tumorboard. Hier profitieren die Patientinnen vom umfassenden Erfahrungsschatz der Spezialisten fĂŒr Radiologie, Bestrahlungstherapie, plastische Chirurgie sowie Pathologie. Eine Psychologin steht auch fĂŒr besondere FĂ€lle zur VerfĂŒgung.
Prim. Priv.-Doz. Dr. Gunda Pristauz-Telsnigg
Telefon: +43 (3152) 899-3401
E-Mail: gynaekologie.fef@kages.at
Behandlung & Therapie
PrÀnatale Betreuung:
- Combined-Test (Nackenfaltenmessung mit Blutabnahme und Spezialultraschall zur Feststellung von genetischen Störungen)
- Organscreening
- Fetale Echokardiographie
- Kontrollen des fetalen Wachstums
- Dopplersonographie
- 3-D- und 4-D-Ultraschalll
- Fruchtwasserentnahme
- Geburtsvorbereitende Akupunktur
- Betreuung von Risikoschwangerschaften und schwangerschaftsassoziierten Erkrankungen (z.B. Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck, drohende FrĂŒhgeburt)
Geburt:
- Alle möglichen Geburtsvarianten (Matte, Hocker, Wassergeburt, u.À..)
- PeriduralanÀsthesie, Lachgas (schmerzarme Geburt)
- Akupunktur
- Aromatherapie
- Homöopathie
KinderĂ€rztliche Betreuung: Es stehen 3 KinderĂ€rzte zur VerfĂŒgung. Diese sind rund um die Uhr fĂŒr KindernotfĂ€lle erreichbar.
Unser AnĂ€sthesisten-Team steht immer fĂŒr operative Eingriffe bzw. fĂŒr Schmerzstillung zur VerfĂŒgung.
Geburtsvorbereitung: Information und Anmeldung unter: 03152/899-3461
Wochenbett:
- Ganzheitliche Wochenpflege
- Rooming-In
- Stillberatung
- RegemĂ€Ăige kinderĂ€rztliche Visiten
Leistungsangebot GynÀkologie Krankenhausstandort Feldbach:
- Minimal invasive Chirurgie (Knopflochchirurgie):
GebÀrmutterentfernungen, Operation bei Myomen, Beckenbodenrekonstruktionen - Hysteroskopien (GebÀrmutterspiegelungen)
- Endoskopische Entfernung von Uterusgewebe und GebĂ€rmutterschleimhaut, besonders zur Behandlung von starken Regelschmerzen und ĂŒberstarken Menstruationsblutungen (Goldnetz)
- Curettagen
- Konisationen
- Eingriffe bei Kinderwunsch
- Behandlung der Harninkontinenz (urodynamische Ambulanz) Beckenbodenrekonstruktionen
- Behandlung von Brusttumoren â zertifiziertes Brustgesundheitszentrum Feldbach-FĂŒrstenfeld https://www.brustgesundheitszentrum-feldbach.at/
- Eileiterunterbrechungen bei abgeschlossener Familienplanung
Auf der Station
Sollte ein stationÀrer Aufenthalt notwendig sein, so werden Sie am Standort Feldbach von einem kompetenten Àrztlichen und pflegerischen Team betreut. Die Dauer des stationÀren Aufenthalts richtet sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf der Patientin bzw. des Patienten.
Stationsleitung: DGKS Janine Sapper, BSc
Telefon: +43 (3152) 899-2910
Sollte ein stationÀrer Aufenthalt notwendig sein, so werden Sie am Standort Feldbach von einem kompetenten Àrztlichen und pflegerischen Team betreut. Die Dauer des stationÀren Aufenthalts richtet sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf der Patientin bzw. des Patienten.
Stationsleitung: DGKP Andreas Bauer
Telefon: +43 (3152) 899-2930
KreiĂsaalfĂŒhrungen waren vor der EinfĂŒhrung der coronabedingten BesuchseinschrĂ€nkungen ein gern genutztes Angebot, um sich bereits in der Schwangerschaft einen Eindruck ĂŒber die GeburtsrĂ€umlichkeiten verschaffen zu können. Dies ist in dieser auĂergewöhnlichen Zeit bis auf weiteres nicht mehr möglich. Daher bietet der Standort Feldbach ab sofort die Gelegenheit, mittels virtuellem Rundgang einen Blick in die KreiĂsĂ€le zu werfen. Dank dieses Tools können sich zukĂŒnftige Eltern und Interessierte bequem von zu Hause aus durch die Geburtenstation bewegen und sich bestens auf den Augenblick der Geburt einstimmen.
Ambulanzen
Standort | Feldbach |
---|---|
Kontakt: | Sekretariat |
Telefon: | +43 (3152) 899-3401 |
E-Mail: | gynaekologie.fef@kages.at |
Alle Ambulanzen, auĂer bei AkutfĂ€llen, werden als Terminambulanz gestaltet. Voranmeldung bzw. Termin dafĂŒr notwendig.
AuĂerhalb der Ambulanzzeiten nur Behandlung von NotfĂ€llen!
Ambulanz-Sekretariat Tel: 03152/899-3416
Allgemeine gynÀkologische Ambulanz
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 08:00 bis 11:00 Uhr (Terminvereinbarung erbeten)
Spezialambulanz nach Terminvereinbarung
Ambulanz fĂŒr PrĂ€nataldiagnostik
Ambulanz fĂŒr Diabetes in der Schwangerschaft
Stillambulanz
Akupunktur-Ambulanz
- Allgemeine gynÀkologische/geburtshilfliche Ambulanz
- Ambulanz fĂŒr BrustdrĂŒsenerkrankungen
- Urodynamische Ambulanz
- Spezialambulanzen
Aufgrund von Covid-19 sind unsere Leistungen nur nach telefonischer Anmeldung möglich.
Wenn möglich, bitte auch bei AkutfÀllen anrufen!
Ambulanz-Sekretariat Telefonnummer: +43 (3152) 899-3416
Bei Akut- und NotfĂ€lle auĂerhalb der Ambulanzzeiten erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: +43 (3152) 899-0
Auf der Station
Sollte ein stationÀrer Aufenthalt notwendig sein, so werden Sie am Standort Feldbach von einem kompetenten Àrztlichen und pflegerischen Team betreut. Die Dauer des stationÀren Aufenthalts richtet sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf der Patientin bzw. des Patienten.
Stationsleitung: DGKS Janine Sapper, BSc
Telefon: +43 (3152) 899-2910
Sollte ein stationÀrer Aufenthalt notwendig sein, so werden Sie am Standort Feldbach von einem kompetenten Àrztlichen und pflegerischen Team betreut. Die Dauer des stationÀren Aufenthalts richtet sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf der Patientin bzw. des Patienten.
Stationsleitung: DGKP Andreas Bauer
Telefon: +43 (3152) 899-2930
KreiĂsaalfĂŒhrungen waren vor der EinfĂŒhrung der coronabedingten BesuchseinschrĂ€nkungen ein gern genutztes Angebot, um sich bereits in der Schwangerschaft einen Eindruck ĂŒber die GeburtsrĂ€umlichkeiten verschaffen zu können. Dies ist in dieser auĂergewöhnlichen Zeit bis auf weiteres nicht mehr möglich. Daher bietet der Standort Feldbach ab sofort die Gelegenheit, mittels virtuellem Rundgang einen Blick in die KreiĂsĂ€le zu werfen. Dank dieses Tools können sich zukĂŒnftige Eltern und Interessierte bequem von zu Hause aus durch die Geburtenstation bewegen und sich bestens auf den Augenblick der Geburt einstimmen.
Ambulanzen
Standort Feldbach
Kontakt Sekretariat
Telefon: +43 (3152) 899-3401
E-Mail: gynaekologie.feldbach@kages.at
Alle Ambulanzen, auĂer bei AkutfĂ€llen, werden als Terminambulanz gestaltet. Voranmeldung bzw. Termin dafĂŒr notwendig.
AuĂerhalb der Ambulanzzeiten nur Behandlung von NotfĂ€llen!
Ambulanz-Sekretariat Tel: +43 (3152) 899-3416
Allgemeine gynÀkologische Ambulanz
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 08:00 bis 11:00 Uhr (Terminvereinbarung erbeten)
Spezialambulanz nach Terminvereinbarung
Ambulanz fĂŒr PrĂ€nataldiagnostik
Ambulanz fĂŒr Diabetes in der Schwangerschaft
Stillambulanz
Akupunktur-Ambulanz
- Allgemeine gynÀkologische/geburtshilfliche Ambulanz
- Ambulanz fĂŒr BrustdrĂŒsenerkrankungen
- Urodynamische Ambulanz
- Spezialambulanzen
Aufgrund von Covid-19 sind unsere Leistungen nur nach telefonischer Anmeldung möglich.
Wenn möglich, bitte auch bei AkutfÀllen anrufen!
Ambulanz-Sekretariat Telefonnummer:
+43 (3152) 899-3416
Bei Akut- und NotfĂ€lle auĂerhalb der Ambulanzzeiten erreichen Sie uns unter der Telefonnummer: +43 (3152) 899-0